Das M@AUS-Medienzentrum bietet an den Standorten Gießen und Lauterbach innovative Medientechnik für die Schulen, Kindergärten und Vereine der Stadt Gießen, des Landkreises Gießen und des Vogelsbergkreises an.
Auf dieser Seite finden Sie eine Übersicht der verfügbaren Technik, die von Mikrofonen über Videokameras bis hin zu programmierbaren Drohnen reicht. Der Verleih der Technik und Geräte erfolgt in der Regel kostenlos und für einen Verleihzeitraum von 14 Tagen. Die hier vorgestellten Geräte stellen nur einen Auszug aus unserem Verleihangebot dar. Weitere Geräte stehen zur Verfügung und können je nach Verfügbarkeit individuell zusammengestellt werden.
Wenn Sie ein Projekt in Ihrer Einrichtung starten möchten, kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne bei der Auswahl der benötigten Technik.
Bei Fragen oder Interesse helfen wir Ihnen gerne weiter, rufen Sie uns an unter 06 41-94 84 84 9-18 oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Unterrichtsfilme
DVDs oder online über den edupool.
Coding – Programmieren lernen:
- mTiny Lernroboter – Schon für die erste Klasse empfohlen!
Der Lernroboter mTiny richtet sich an alle Kinder ab dem Vorschulalter und bietet ihnen die Möglichkeit, spielerisch und durch Geschichten ihr Verständnis für logische Zusammenhänge zu fördern. Anschließend werden die ersten Algorithmen entwickelt, die der Roboterprogrammierung zugrunde liegen. - Blue-Bot Lernroboter– Schon für die erste Klasse empfohlen!
Der Bodenroboter Blue-Bot führt Kinder spielerisch an die Programmierung und die Programmiersprache heran. Er wird bereits in vielen europäischen Ländern erfolgreich in Schulen eingesetzt. - LEGO®-Education-Bausätze
SPIKE Prime, SPIKE Essential und MINDSTORMS EV3
Das LEGO® Lernsystem – ein intuitives, inklusives und äußerst individualisierbares handlungsorientiertes Lernsystem – ermöglicht ein Umdenken im Unterricht und sorgt für Spaß am Lernen. - Calliope mini Mikrokontroller
Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern ab der dritten Klasse einen spielerischen Einstieg in das Programmieren und algorithmisches Denken zu ermöglichen. - senseBox:edu
Die senseBox:edu ist ein Elektronikbaukasten für Schulen und junge Forscher, bei dem das Experimentieren und Programmieren mit Sensoren im Vordergrund steht.
Video & Foto
digitale Kameras, Digitale Videokamera „Panasonic AG-AC90A“, Stative, Videolichter, Greenscreen-Set, 360 Grad-Kamera „GoPro Max“, Webcam „Logitech ConferenceCam Connect“, Schulterstativ „Walimex Director I“
Audio
Musikanlage/Beschallungsanlage, JBL Partybox 310, Funkmikrofon-System „Sennheiser XS Wireless 1“ & „Boya BY-WM8“, Audiorecorder „Zoom HD 1“, Podcastset (Mischpult „Yamaha AG06 MK2 Black“ & Mikrofon „Shure SM 7 B“)
Beamer
Epson Beamer EB-W8D (mit DVD-Laufwerk), Epson Beamer EB-X12 (Rückprojektion möglich)
Leinwände
1,7 x 1,5 m | 2,6 x 2,6 m
Material für Ihren Unterricht:
iPad-Koffer
Die iPad-Koffer bestehen aus einem Klassensatz (16 Geräte) einzelner iPads mit verschiedenen vorinstallierten Apps/Tools, die für den digital unterstützten Unterricht geeignet sind.
Trickboxen für Stopmotion-Technik
Mit einer Trickbox können mithilfe eines Fotoapparats (Smartphone, Tablet) und einer Stopmotion-Software (App-Empfehlung: StopMotion Studio) schnell und einfach kleine Filme (Trickfilm, Stopmotion-Film, Erklärfilm) selbstgedreht werden.
Erneuerbare Energien-Kästen „leXsolar-SmartGrid small“
Im „leXsolar-SmartGrid small“ werden Sonnenenergie, Windenergie und moderne Speichermöglichkeiten in einem Experimentierset vereint. Für Schülerinnen und Schülern von der Grundschule bis zu einem Alter von ca. 13 Jahren.
Hirnforscherboxen
Ziel der Unterrichtsreihe „Wir sind Hirnforscher!“ für 3. und 4. Klassen ist es, Kindern das Gehirn, die Schaltzentrale unseres Körpers, begreifbar zu machen. Die Schulkinder schlüpfen selbst in die Rolle von Hirnforschern und finden durch eigenes Experimentieren die Antworten auf Fragen zum Gehirn.