Tablets lassen sich in vielen Phasen des Unterrichts sinnvoll integrieren. In dieser Fortbildung lernen Sie erste Schritte und wichtige Grundfunktionen am Beispiel des iPads kennen. Dazu gehören Apps, Tools, Unterrichtsbeispiele und Anwendungsszenarien, die Sie umsetzen können, ohne Profi zu sein.
Direkt, persönlich, multimedial und besonders praktisch im Sprachunterricht oder für Grundschüler:innen, die noch nicht so gut lesen und schreiben: Nutzer:innen können nun im Messenger Sprachnachrichten aufnehmen, versenden, empfangen und anhören. Die Nutzung von Sprachnachrichten kann in Räumen konfiguriert werden und ist in der Standardeinstellung deaktiviert. So vermeiden z. B. Lehrkräfte Missbrauch und Spam in größeren Gruppen. In Direktnachrichten sind Sprachnachrichten immer aktiv.
Für Multiplikator*innen aus der Medienpädagogik, Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen und Lehrkräfte.
Nach der letzten Jim Studie sind „Die Sims“, „Mindcraft“ und „Fortnite“ die beliebtesten digitalen Spiele unter Kindern und Jugendlichen. Das novellierte Jugendschutzgesetz, (seit 1. Mai 2021 in Kraft), nimmt neben jugendgefähr- denden Inhalten auch sogenannte Interaktionsrisiken in den Fokus. Dazu zählen beispielsweise Werbung, Datenweitergabe, Glücksspiel und Medien- sucht. In diesem Zusammenhang werfen Themen wie Lootboxen, Free to Play und Pay to win, In-Game-Advertising, Datamining, Hate Speech einen Schatten auf die bunte digitale Spielewelt.
Cyber-Mobbing kann zu Depressionen führen. Auf dem neuen Infoportal Ich bin alles des LMU Klinikum München und der Beisheim Stiftung gibt es für Jugendliche und Eltern viele Informationen zum Thema Depressionen. Es geht um Fragen wie: Wann ist man noch tieftraurig und wann schon depressiv sowie wie werden Depressionen behandelt?
Manchmal verloren zwischen Schule, Ausbildung und Beruf? Auf der Suche nach einem Angebot, das echte Orientierung anbieten kann? Das neue Online-Portal berufenavi.de hilft. Hier finden junge Menschen alles, was sie brauchen, um sich in der Welt von Berufs- und Ausbildungswahl nicht zu verlaufen. Egal, ob „was mit Menschen“, „was mit Technik“ oder „was mit Natur“ – Berufenavi.de gibt in wenigen Schritten Ausbildungs- und Berufsideen, die perfekt zu den jeweiligen Interessen und Talenten passen. Und wem die digitalen Informationen im Netz nicht genügen, erhält Tipps, an wen er oder sie sich wenden kann. Berufenavi.de führt zu den persönlichen Beraterinnen und Beratern, die vor Ort zur Verfügung stehen.
Auch Eltern und Lehrkräfte sind eingeladen um junge Menschen bei der Navigation durch die Ausbildungs- und Berufswelt noch besser unterstützen zu können.
Die Berufslandschaft wandelt sich. „Grüne“ Arbeitsbereiche wie erneuerbare Energien oder die ökologische Land- und Forstwirtschaft wachsen stetig. Wie sehen Berufe aus, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine große Rolle bei der Arbeit spielen? Das Bundesumweltministerium veröffentlicht Unterrichtsvorschläge für die Sekundarstufe und für die Grundschule. Im Mittelpunkt der Unterrichtsvorschläge steht die Auseinandersetzung mit Berufen, bei denen Umwelt- und Klimaschutz eine zentrale Rolle spielen: https://www.umwelt-im-unterricht.de/wochenthemen/jobs-fuer-die-zukunft/
Ob Präsenzunterricht, Homeschooling oder Unterricht in der Natur, der Unterricht hat sich in den vergangenen Monaten stark verändert. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Digitalisierung des Unterrichts. Von der Bereitstellung von digitalen Unterrichtsmaterialien durch Lehr- und Lernplattformen, die Bearbeitung von digitalen Medien und Unterrichtsinhalten, bis hin zur Durchführung der digitalen Schulstunde finden sich viele interessante neue Themen, die es kennenzulernen gilt.
Mobiles Internet und mobile Endgeräte haben das alltägliche Leben und die Lebenswelt unserer Schüler/innen verändert. Wir möchten Ihnen in dieser Fortbildung zeigen, wie Sie der geänderten Lebens- und Lernwelt, beginnend mit der entsprechenden Unterrichtsplanung zeitgemäß begegnen können. Anhand eines Medienrasters wird Ihnen demonstriert, wie Sie mit IServ und den digitalen Medien aus dem Onlinebestand ihres Medienzentrums und modernen schülerzentrierten Unterricht gestalten können.
Das Kartenspiel „Game Influenc[AR]“ bietet den Einstieg in die reflektierte Beschäftigung mit digitalen und analogen Elementen zum Thema „YouTuber*innen-Dasein“. Über folgenden Link finden Sie als Download oder Ausdruck ein ausführliches Booklet, Hintergrundwissen, Spielanleitung und Praxisanregungen: https://act-on.jff.de/influencar/
Bereits in jungem Alter können Schüler:innen Filme bewusst wahrnehmen und ihre Erfahrungen in Worte fassen – besonders gut klappt das, wenn Lehrkräfte darin geschult sind, filmische Mittel zu erkennen und darüber begeistert in Austausch zu treten. Die Fortbildung stellt Lehrkräften der Klassenstufen 1 bis 6 Methoden und Materialien vor, um Filmsichtungen mit der Klasse praktisch und spielerisch zu begleiten.