Darf ich Schüler*innen einen Film von einem Streamingdienst vorführen? Ist Hintergrundmusik im Klassenraum erlaubt? Und wer hat das Urheberrecht an kreativen Arbeiten, die im Unterricht erstellt wurden? Mit solchen Fragen sind Lehrer*innen in ihrem Alltag immer wieder konfrontiert. Eine Webseite des Amts der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) hilft weiter. Dort werden 15 der häufigsten Fragen zum Thema Urheberrecht im Schulalltag beantwortet:
https://euipo.europa.eu/ohimportal/de/web/observatory/faq-teachers-de
Hello Web – Smarte Internetnutzung als Unterrichtsthema: Das neue Medienpaket für Lehrkräfte ist online

Interessant für Lehrkräfte, die im Unterricht Medienkompetenz vermitteln.
Smartphones und soziale Medien sind fest im Alltag von Kindern und Jugendlichen verankert. Die meisten von ihnen verbringen täglich mehrere Stunden im Netz und nutzen ihr Smartphone unterwegs, im Freundeskreis, in der Schule und in der Familie. Sie wachsen nicht nur mit einem großen Medienrepertoire auf, sondern auch ihre Medienbiografie ist eine völlig andere als noch vor 20 Jahren und entwickelt sich bereits von Kindesbeinen an.
Digitale Selbstorganisation am iPad: Fortbildung am 25.01.2023 in Gießen

Die Pandemie zeigt, dass hybride Unterrichtsszenarien mit dem Einsatz digitaler Medien zum Alltag jeder Lehrkraft gehören und in diesem Kontext die analoge Unterrichtsvorbereitung zunehmend von der digitalen abgelöst wird.
Das iPad dient mittlerweile vielen Lehrkräften als Endgerät, welches zum Unterrichten und zur unmittelbaren Unterrichtsvorbereitung eingesetzt wird. Unterrichtsmedien jeglicher Art müssen schnell griffbereit sein und dies verlangt eine sinnvolle Struktur im Bereich der Dateiablage, des Sammelns und Organisierens von Inhalten. Die CODER- wie auch die PARA-Methode gibt diesen notwendigen Schritten einen geordneten Rahmen und hilft jeder Lehrkraft sich digital agiler auf dem mobilen Endgerät zu organisieren.
„Digitale Selbstorganisation am iPad: Fortbildung am 25.01.2023 in Gießen“ weiterlesen
Interaktive Displays bzw. Whiteboards pädagogisch sinnvoll nutzen: Fortbildung am 18.01.2023 in Gießen

Inhalt:
– Spezielle Einsatzszenarien für den asynchronen Unterricht in Zeiten von Corona (Screencast)
– Überblick über Funktionen und Verwendung der wichtigsten Tools im Unterricht
– Erstellen einfacher Tafelbilder aus verschiedenen Lernbereichen
– Ressourcenbibliotheken (Im- und Export).
Erreichbarkeit des M@AUS-Medienzentrums während der Weihnachtsferien

Das M@AUS-Medienzentrum Gießen ist in der Zeit vom 22.12.2022 bis 06.01.2023 geschlossen. Telefonisch sind wir vom 02.01. bis 06.01.2023 unter der Telefonnummer 06 41-94 84 84 9-0 erreichbar.
Wir wünschen Ihnen besinnliche Feiertage und ein glückliches und friedliches Jahr 2023.
Ihr Team vom M@AUS-Medienzentrum
Verzockt 3.0 – Suchtgefahren von modernen Glücksspiel- und Sportwettangeboten für Jugendliche und junge Erwachsene: Online-Fortbildung am 24.01.2023

Interessant für Kolleg:innen der Sozial- und Bildungsarbeit und alle weiteren Interessierte.
Wir sind mit Lotto, Rubbellosen, Spielautomaten und Sportwetten groß geworden. Aber die Wettlandschaft hat sich mit dem neuen Glücksspielstaatsvertag im TV und Internet massiv verändert. Junge Erwachsene und Jugendliche werden mit einer Fülle von Sportwetten und Online-Casinos in den Medien berieselt. Dabei werden über das Grundbedürfnis „Spielen“ Millionen Euros Umsätze gemacht. Doch der Spielkick im Netz kann schnell zur Sucht werden, denn der Zugang ist leichter als jemals zuvor.
Grundschul-Material „Durchs Jahr mit klicksafe“

„Durchs Jahr mit klicksafe – 12 Einheiten Medienpädagogik für die Grundschule“ bietet einen Leitfaden, den Lehrer*innen bereits in die Schuljahresplanung integrieren können. Die Einheiten ermöglichen eine altersgerechte Gestaltung des medienpädagogischen Unterrichts für die Klassenstufe 2 bis 6. Das neu überarbeitete Material kann ab sofort hier bestellt und heruntergeladen werden:
Grundlagenschulung für IT-Beauftragte an Grund- und Förderschulen 2023 im Mauszentrum Gießen

Interessant für: IT-Beauftragte, jene, die es werden wollen, oder einfach nur an IT interessierte Lehrkräfte des Schulamtsbezirks Gießen-Vogelsbergkreis!
In Kooperation mit den Medienbildungsexpert*innen des Teams Medienbildung an Grund- und Förderschulen der Lehrkräfteakademie Frankfurt bieten wir die Ausbildungsreihe für alle an, die schon IT-Beauftragte in ihrer Grund- oder Förderschule sind bzw. es werden wollen oder einfach nur an IT interessierte Lehrkräfte sind.
Smarte Geschenke

Viele Kinder und Jugendliche wünschen sich digitale Geräte zu Weihnachten. Das Smartphone, Tablet oder eine Spielekonsole sowie Gutscheine für Streamingdienste stehen ganz oben auf der Wunschliste!
Nicht immer sind diese Geschenke altersgerecht und sinnvoll. Worauf Eltern beim Kauf und der Nutzung dieser digitalen Geschenke achten sollten, ist Inhalt dieser Infonachricht.
„Mediensucht erkennen und handeln“, „Rechtlich problematische Inhalte auf Smartphones“ und „Digitale Konflikte – was tun, wenn der Klassenchat eskaliert?“: Online-Seminare vor den Winterferien
Für Lehrkräfte und pädagogisches Personal an hessischen Schulen sowie Lehramtsstudierende und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst aus Hessen bieten die Digitalen Helden vor den Winterferien drei kostenlose Seminare an.