Aufgaben-Management im Team

- persönliche To Do-Listen
- Aufgabenlisten und Projekte im Lehrkräfte- oder Schulleitungs-Team gemeinsam einsehen, bearbeiten, Aufgaben verteilen und deren Erledigung nachverfolgen
- ggf. auch für Projektarbeit mit Schülerinnen und Schülern nutzbar
Es gibt viele kostenfreie und kostenpflichtge Anwendungen nach dem Kanban-Prinzip. In dieser Fortbildung wird Ihnen exemplarisch der Microsoft Planner (kostenpflichtig, Teil von Microsoft 365 / Office 365 bzw. MS Teams) sowie die App Decks gezeigt (Teil der Open Source-Lösung Nextcloud).
Ein Kanban-Tool geht über reine To Do Listen deutlich hinaus und ermöglicht unter anderem folgende Funktionen: Zu Aufgaben bzw. Projekten können Dateien und Internetlinks angefügt werden. Des Weiteren Checklisten / Meilensteine, wweitere Notizen und Kommentare durch alle Beteiligten. Aufgaben können von den Team-Mitgliedern freiwillig angenommen oder Einzelnen oder einer Gruppe zugewiesen werden. Aufgabenlisten und Projekte können thematisch frei gegliedert wewrden, beisielsweise nach Schulfächern, ach dem Status des Projektes (z.B. nicht begonnen, in Arbeit und erledigt) oder der Dringlichkeit (z.B. mit Signalfarben rot, gelb, grün).
Methodische Gestaltung / Technik:
Die Inhalte werden mit Hilfe der Bildschirm-Freigabe durch den Referenten "live" im Internet erläutert. Nach der Präsentationsphase werden Fragen der Teilnahmer*innen beantwortet und ggf. vertiefende Hinweise gegeben. Das Ende des Kurses ist eine offene Phase, in der der Kurs ggf. auch verlassen werden kann. Die Zugangsdaten und technische Hinweise werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Ein PC oder Notebook mit Internetzugang genügt für die Teilnahme. Ein Mikrofon ist für die Teilnahme vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig. Die Teilnahme erfolgt ohne Video.
Zielgruppe:
Lehrkräfte allgemein, Lehrkräfte mit besonderen Funktionen, Schulleitungsmitglieder
Referent*in:
Michael Elster ist Lehrer an der Gutenbergschule Wiesbaden und leitet das Medienzentrum Wiesbaden.
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden statt.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
X | A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung |
X | B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte | |
E: Präsentieren & Präsentationstechnik | |
F: Coding / Programmieren | |
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes | |
X | Kategorie 3: Mediennutzung |
X | Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung |
Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Online-Kurs | Aufgaben-Management im Team |
Nummer | LA-Nr. 0210210401 |
Freie Plätze | 28 |
Datum | 29.04.2021 – 29.04.2021 |
Zeit | 14:00 – 15:00 |
Module | 1 Modul |
Preis | € 0.00 |
Ort | Online-Kurs |
Raum | entfällt (Online) |
Status | Für Anmeldungen geöffnet |
Anmeldeschluss | 29.04.2021 |
Kontakt | Medienzentrum Wiesbaden Hochstättenstraße 6-10 65183 Wiesbaden Tel. 0611 16658 41 www.wiesbaden.de/microsite/medienzentrum |
Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.
Nr. | Datum | Zeit | Leiter | Ort | Raum | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 29.04.2021 | 14:00 – 15:00 | Michael Elster | Online-Kurs | entfällt (Online) |
Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!
Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.
*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"
Informationen zum Gesundheitsschutz:
Präsenzveranstaltungen des M@AUS-Medienzentrums werden unter Einhaltung der aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Hygiene durchgeführt.
Wir haben ein Hygienekonzept erarbeitet. Zentrale Bausteine sind die empfohlene Einhaltung des Mindestabstands, kleine Gruppen, regelmäßiges Lüften, Handhygiene sowie eine Maskenpflicht. Am Sitzplatz kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.