Sorting by

×

Fortbildungen

Photo by Tim Mossholder on Unsplash

Individuelle Fortbildungen für Ihre Schule
Ab sechs Teilnehmer:innen organisieren wir gerne für Ihre Schule auch individuelle Fortbildungen nach Ihren Bedürfnissen. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns bitte unter der Tel.: 06 41-94 84 84 9-0 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Stop Motion-Filme in der Grundschule

Lisa Pollak Wiener Bildungsserver

Bildquelle: Lisa Pollak Wiener Bildungsserver

Achtung, Aufnahme! Praktische Einführung in die Arbeit mit Stop Motion-Filmen in der Grundschule

Wenn das Klassenzimmer zum Aufnahmestudio wird und eigene Videos und Filme zu unterschiedlichsten Themen und Anlässen erstellt werden, fördert dies nicht nur Kreativität und Medienkompetenz, sondern bringt für unsere Schülerinnen und Schüler einen hohen Motivationsfaktor mit sich! In der Fortbildung lernen die Teilnehmer die Apps „iStop Motion“ und „Stop Motion Studio“ kennen und erhalten zahlreiche Ideen, wie mithilfe von Stop Motion-Filmen bereits ab Klasse 1 Unterrichtinhalte erarbeitet und vertieft sowie Projekttage zum Thema gestaltet werden können. Methoden: Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Apps „iStop Motion“ und „Stop Motion Studio“ lernen die Teilnehmer an Stationen die unterschiedlichen Stop Motion-Techniken kennen, erstellen erste eigene Filmsequenzen und reflektieren Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht.

Zielgruppe: Grundschule

Referentin:
Petra Termeer, Anne Schmidt (Lehrerinnen der Sonnenschule Neuhof)

Koperationspartner: Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für den Rheingau-Taunus-Kreis und die Landeshauptstadt Wiesbaden statt.


Weitere Hinweise:

Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.

 

Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:

  A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung
  B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung
  C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule
X D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte
X E: Präsentieren & Präsentationstechnik
  F: Coding / Programmieren
X G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild
 

H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht

 

Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:

  Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft
X Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes
X Kategorie 3: Mediennutzung
  Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung
  Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung

Wenn das Klassenzimmer zum Aufnahmestudio wird und eigene Videos und Filme zu unterschiedlichsten Themen und Anlässen erstellt werden, fördert dies nicht nur Kreativität und Medienkompetenz, sondern bringt für unsere Schülerinnen und Schüler einen hohen Motivationsfaktor mit sich! In der Fortbildung lernen die Teilnehmer die Apps „iStop Motion“ und „Stop Motion Studio“ kennen und erhalten zahlreiche Ideen, wie mithilfe von Stop Motion-Filmen bereits ab Klasse 1 Unterrichtinhalte erarbeitet und vertieft sowie Projekttage zum Thema gestaltet werden können. Methoden: Nach einer kurzen theoretischen Einführung in die Apps „iStop Motion“ und „Stop Motion Studio“ lernen die Teilnehmer an Stationen die unterschiedlichen Stop Motion-Techniken kennen, erstellen erste eigene Filmsequenzen und reflektieren Einsatzmöglichkeiten für den Unterricht.

Workshop Stop Motion-Filme in der Grundschule
Nummer 0230933402
Freie Plätze 10
Datum 11.12.2023 – 11.12.2023
Preis EUR 0.00
Ort Sonnenschule
Ziegelhüttenweg
65232 Taunusstein
Raum
Kontakt Medienzentrum Rheingau-Taunus
Dr.-Schramm-Str.2
65366 Geisenheim
Tel. 06722409630
mzrt.de
Anmeldeschluss 08.12.2023 15:00
Status Für Anmeldungen geöffnet
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 11.12.2023 14:00 – 17:00 Petra Termeer Sonnenschule Kurzgeschichten mit Stop Motion