Sorting by

×

Fortbildungen

Photo by Tim Mossholder on Unsplash

Individuelle Fortbildungen für Ihre Schule
Ab sechs Teilnehmer:innen organisieren wir gerne für Ihre Schule auch individuelle Fortbildungen nach Ihren Bedürfnissen. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns bitte unter der Tel.: 06 41-94 84 84 9-0 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Mit der OnlineDiagnose individuell fördern

Für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Physik und Chemie

Beschreibung

In dem Webinar stellen wir Ihnen die Hintergründe der Neubearbeitung und die Funktionen der OnlineDiagnose und den Umgang mit dieser vor. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mithilfe des Programms und mit wenig Zeitaufwand passgenau individuell fördern können.

 

Inhalte

Die Lernplattform für weiterführende Schulformen enthält für die Fächer Mathematik, Deutsch, Englisch, Französisch, Geschichte, Physik und Chemie eine umfassende Sammlung von Lernmaterialien: Über 30.000 Lern- und Fördermaterialien u.a. mit Erklärvideos, interaktiven Übungen und Probeklassenarbeiten stehen für das selbständige Lernen bereit – in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und auf bis zu fünf Niveaustufen. Sie als Lehrkraft können mit lernbegleitenden Lernstandsanalysen - ohne Korrekturaufwand und Materialsuche – den Lern- und Förderbedarf aller Schüler/-innen schnell ermitteln. Und mit den automatischen Lernempfehlungen steht das passende Übungsmaterial sofort bereit!
In diesem Webinar führen wir Sie Schritt für Schritt in die Nutzung von Diagnose und Fördern ein. Das Webinar richtet sich an Lehrkräfte, die an mittleren Schulformen unterrichten. Testen Sie nach dem Webinar die Online-Diagnose 30 Tage lang kostenlos.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!

Methodische Gestaltung / Technik:

Das Angebot wird als Online-Kurs durchgeführt. Am Beginn werden Ihre Fragen / Anliegen geklärt, danach geht der Referent gezielt darauf ein. Der Online-Kurs endet mit einer offenen Phase, in der weitere Fragen gestellt, der Kurs aber auch verlassen werden kann. Die Zugangsdaten und technische Hinweise werden Ihnen per E-Mail mitgeteilt. Ein PC oder Notebook mit Internetzugang genügt für die Teilnahme. Ein Mikrofon ist für die Teilnahme vorteilhaft, aber nicht zwingend nötig. Die Teilnahme erfolgt mit oder ohne Video, ganz nach Teilnehmer*innen-Wunsch.

Zielgruppe:

Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Mitarbeiter*innen Staatlicher Schulämter

Referent*in:

....

 

Kooperationspartner:

Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit Cornelsen statt.

Weitere Hinweise:

 

Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:

 

A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung

 

B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung

 

C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule

X

D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte

 

E: Präsentieren & Präsentationstechnik

 

F: Coding / Programmieren

 

G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild

 

H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht

 

Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:

 

Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft

X

Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes

X

Kategorie 3: Mediennutzung

 

Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung

 

Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung

 

 

 

Online-Kurs Mit der OnlineDiagnose individuell fördern
Nummer 02104033
Freie Plätze 18
Datum 12.06.2023 – 12.06.2023
Zeit 15:30 – 16:30
Module 1 Modul
Preis EUR 0.00
Ort Online


Raum
Status Für Anmeldungen geöffnet
Anmeldeschluss 11.06.2023
Kontakt MZ-Hofgeismar | Wolfhagen
Straße zum Sudheimer Kreuz 2
34369 Hofgeismar
Tel. 0561 1003 2522
mz-hofgeismar.de/

Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.

Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Raum Beschreibung
1 12.06.2023 15:30 – 16:30 Jörg Schwagmeier
Marina Klös
Online Mit der OnlineDiagnose individuell fördern

Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!

Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.

*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"