Photo by Tim Mossholder on Unsplash
Individuelle Fortbildungen für Ihre Schule
Ab sechs Teilnehmer:innen organisieren wir gerne für Ihre Schule auch individuelle Fortbildungen nach Ihren Bedürfnissen. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns bitte unter der Tel.: 06 41-94 84 84 9-0 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Vorstellung Fach Digitale Welt als Inspiration und Austauschplattform
HINWEIS: Sollte die Veranstaltung ausgebucht sein, bitte auf der Warteliste eintragen! Wir planen weitere Veranstaltungen in dieser Reihe, Sie werden dann informiert!
Die Veranstaltung findet im Rahmen der Netzwerkkoordination Praxisnetzwerk Medienbildung statt, ist aber für alle Lehrkräfte offen.
Über die Veranstaltung:
Die Handreichung für den Pilotversuch für das Fach Digitale Welt sieht folgende vier Themenstellungen vor, die in zwei Jahren spiralcurricular oder auf die Schuljahre verteilt behandelt werden.
1) Computersysteme
2) Repräsentation von Daten
3) Grundlagen der Programmierung
4) Vernetzung
Dabei sollen diese ganzheitlich in drei verschiedenen Perspektiven nach den Fragen
1) Wie funktioniert das? (Technologische Perspektive)
2) Wie nutze ich das? (Anwendungsbezogene Perspektive)
3) Wie wirkt das? (gesellschaftlich-kulturelle Perspektive)
betrachtet werden.
An der Hohen Landesschule werden die Themen ausgehend von der Perspektive der Anwendung und der gesellschaftlich-kulturellen Wirkung zunächst in Jg. 5 mit der Reihe "Mein Smartphone und ich" sowie dem Thema "Repräsentation von Daten" mit Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte der Nutzung digitaler Medien behandelt. Im Jg. 6 rückt dann die technologische Perspektive stärker in den Fokus. In der Auseinandersetzung mit den "Grundlagen der Automatisierung" lernen die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen des Programmierens kennen und thematisieren erneut gesellschaftlich-kulturelle Aspekte bei der Auseinandersetzung mit Aspekten der "Vernetzung".
Die Arbeit und Verbesserung der Materialien ist dynamisch und agil, weswegen wir hier die technische Lösung der Pinnwände von TaskCards gewählt haben. Von der Metapinnwand aus gelangen Sie zu detaillierten Pinnwänden der Themen mit einer Vielzahl multimedialer und interaktiver Materialvorschläge.
Geplanter Ablauf:
12:00 - 13:15 Uhr Begrüßung und Einführung ins neue Fach erste Unterrichtsbeispiele
13:15 - 14:00 Uhr Mittagessen und Möglichkeiten für Austausch/Netzwerken
14:00 - 15:30 Markt der Möglichkeiten (sichten der Materialien anhand der erstellten Taskcard)
15:30 - 16:00 Austausch/Rückmeldung
Abbildung "Dagstuhl-Dreieck" aus rieken.de unter CC-BY-NC-SA
https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3.0/deed.de
Über die Referenten:
Die Studienrätin Meike Jäger ist seit 2006 an der Hohen Landesschule tätig und unterrichtet dort die Fächer Chemie, Geographie, NaWi und Digitale Welt. Sie ist Mitglied der Arbeitsgruppe zum digital gestützten Lernen und seit 2021 gemeinsam mit ihrer Kollegin Swantje Stein-Hellmann im „Netzwerk Medienbildung“ der hessischen Lehrkräfteakademie tätig. Als Mitglied des Zentrums für Chemie e.V. setzt sie sich als Leiterin eines Forschungslabors seit 2009 für die Stärkung der MINT-Fächer bereits im Grundschulalter und der Integration digital gestützten Unterrichts ein.
Der Studienrat Rene Marschall ist seit 2007 an der Hohen Landesschule tätig und unterrichtet dort die Fächer Geschichte, Ethik und Digitale Welt. Er interessiert sich für Formen der zeitgemäßen Gestaltung von Unterricht und den Einsatz von digitalen Werkzeugen für eine Aktivierung vieler Lernender im Unterricht.
Die Studiendirektorin Swantje Stein-Hellmann ist seit November 2020 Mitglied der Schulleitung der Hohen Landesschule und leitet dort den mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachbereich. Sie unterrichtet die Fächer Biologie, Chemie, NaWi und Digitale Welt und setzt sich für projektorientiertes Lernen und individualisierte Lernformen ein und sieht beim Einsatz digitaler Werkzeuge eine Chance diese Umzusetzen. In der Vergangenheit hat sie lange Jahre als Fortbildnerin und in der Projektleitung im Amt für Lehrerbildung bzw. am Landesschulamt Hessen bei der Weiterentwicklung des naturwissenschaftlichen Unterrichts mitgewirkt.
Zielgruppe:
alle Lehrkräfte und LiV weiterführender Schulen, Ausbilder der Studienseminare
Weitere Hinweise:
Mittagspause 13:15 Uhr -14:00Uhr, Kosten für ein Mittagessen ca. 5 Euro, bitte bei der Anmeldung angeben
Bitte planen Sie für die Anreise entsprechend Zeit ein, damit die Veranstaltung pünktlich beginnen kann.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
X | A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung |
X | B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
X | D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte |
E: Präsentieren & Präsentationstechnik | |
F: Coding / Programmieren | |
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
X | Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes |
X | Kategorie 3: Mediennutzung |
X | Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung |
Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Workshop | Vorstellung Fach Digitale Welt als Inspiration und Austauschplattform |
Nummer | keine |
Freie Plätze | 11 |
Datum | 12.12.2023 – 12.12.2023 |
Preis | EUR 0.00 |
Ort | Hohe Landesschule Alter Rückinger Weg 53 63452 Hanau |
Raum | MDO Mediothek |
Kontakt | Medienzentrum Hanau Am Freiheitsplatz 18a 63450 Hanau Tel. 061819825241 www.medienzentrum-hanau.de |
Anmeldeschluss | 07.12.2023 22:55 |
Status | Ausgebucht, Eintrag in Warteliste möglich |
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|
1 | 12.12.2023 | 12:00 – 16:00 | René Marschall Meike Jäger Swantje Stein-Hellmann |
Hohe Landesschule | Vorstellung Fach Digitale Welt als Inspiration und Austauschplattform |