Durch wertschätzendes (Online-)Feedback Ressourcen freisetzen
Inhalt:
Was in einem drin ist, kann einem niemand nehmen –
Durch wertschätzendes (Online-)Feedback Ressourcen freisetzen
„Der Mensch wird am Du zum Ich“ stellte schon der jüdische Religionsphilosoph Martin Buber im Jahr 1923 fest. Ohne Feedback ist demnach keine Veränderung, keine Entwicklung und kein Wachstum möglich. Der Mensch braucht das „Du“ – als Spiegel, als Resonanzkörper, als Korrektur im Alltag wie im Beruf.
Welche Art von Rückmeldungen erhalten Schüler*innen in ihrem Alltag? Wie oft handelt es sich um negatives Feedback oder um eine positive Rückmeldung, mit einem angeschlossenen „aber…“? In Bildungseinrichtungen wie der Schule, in der es durch das Anstreichen von Fehlern, regelmäßigen Benotungen und Vergleichen der Lernenden untereinander oft darum geht, was Schüler*innen nicht können, ist es für Lehrkräfte eine anspruchsvolle Aufgabe, den defizitären Blick auf Kinder und Jugendliche umzukehren. Doch nur mit einer ressourcenorientierten Haltung lässt es sich selbststärkend arbeiten, denn eine stärkebezogene Identität kann negatives Feedback besser aufnehmen. Auch wenn Kinder und Jugendliche manchmal subjektiv nerven, anstrengend erscheinen oder nicht die Leistung im jeweiligen Fach bringen, lohnt es sich, bewusst den Blick darauf zu lenken, welche Ressourcen und Kompetenzen diese Kinder und Jugendlichen noch mitbringen.
Methodische Gestaltung / Technik:
In diesem Online-Seminar geht es nicht darum, etwas „schön zu reden“, sondern sich tatsächlich auf die Suche nach den individuellen Stärken der einzelnen Schüler*innen zu begeben und diese dann auch in einem wertschätzenden Feedback benennen zu können. Und das geht nicht nur im Präsenz-, sondern genauso im Online-Unterricht. Das Angebot wird als Online-Kurs durchgeführt.
Zielgruppe:
Lehrkräfte, Sozialpädagog*innen, Mitarbeiter*innen Staatlicher Schulämter
Referent*in:
Nikola Poitzmann
Kooperationspartner:
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Staatlichen Schulamt für Darmstadt / Darmstadt-Dieburg statt.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | |
B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung | |
C: Kollaboratives Arbeiten in der Schule | |
X | D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte |
E: Präsentieren & Präsentationstechniken | |
F: Coding / Programmieren | |
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | |
X | H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes | |
X | Kategorie 3: Mediennutzung |
Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
X | Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Online-Kurs | Durch wertschätzendes (Online-)Feedback Ressourcen freisetzen |
Nummer | LA-Nr. folgt |
Freie Plätze | 14 |
Datum | 22.06.2021 – 22.06.2021 |
Zeit | 15:00 – 18:00 |
Module | 1 Modul |
Preis | € 0.00 |
Ort | Online |
Raum | |
Status | Garantierte Durchführung |
Anmeldeschluss | 27.06.2021 |
Kontakt | Medienzentrum Darmstadt Mina-Rees Str. 12 64295 Darmstadt Tel. 06151132892 www.medienzentrum-darmstadt.de |
Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.
Nr. | Datum | Zeit | Leiter | Ort | Raum | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 22.06.2021 | 15:00 – 18:00 | Nikola Poitzmann | Online | Durch wertschätzendes (Online-)Feedback Ressourcen freisetzen |
Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!
Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.
*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"
Informationen zum Gesundheitsschutz:
Präsenzveranstaltungen des M@AUS-Medienzentrums werden unter Einhaltung der aktuellen Empfehlungen des Robert Koch-Instituts zur Hygiene durchgeführt.
Wir haben ein Hygienekonzept erarbeitet. Zentrale Bausteine sind die empfohlene Einhaltung des Mindestabstands, kleine Gruppen, regelmäßiges Lüften, Handhygiene sowie eine Maskenpflicht. Am Sitzplatz kann die Mund-Nasen-Bedeckung abgenommen werden.
Weitere Informationen finden Sie hier.