Photo by Tim Mossholder on Unsplash
Individuelle Fortbildungen für Ihre Schule
Ab sechs Teilnehmer:innen organisieren wir gerne für Ihre Schule auch individuelle Fortbildungen nach Ihren Bedürfnissen. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns bitte unter der Tel.: 06 41-94 84 84 9-0 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.
Veranstaltungsreihe KI@School 5 Alternative Prüfungen in einer Welt mit Inte
Alternative Prüfungen – in einer Welt mit Internet und KI
In einer Welt, in der große Wissensbestände und Instruktionen zu zahlreichen Handlungsfeldern im Internet verfügbar sind, Austausch auch in digitalen Netzwerken stattfindet und die Arbeit durch KI-Anwendungen erleichtert wird, verändert sich das Lernen? Bewährte Prüfungsformate scheinen vor diesem Hintergrund zunehmend fragwürdig.
Der Gesetzgeber eröffnet uns Lehrkräften die Möglichkeit, schriftliche Arbeiten teilweise durch Ersatzleistungen mit offeneren Aufgabenstellungen zu ersetzen. Nach dem Willen der Kultusministerkonferenz soll es zukünftig mehr Prüfungen geben, „die unter anderem die Kompetenzen bei der Fähigkeit zur kollaborativen Zusammenarbeit überprüfen“ (KMK „Lehren und Lernen in der digitalen Welt“, S. 16).
Welche unterschiedlichen Möglichkeiten habe ich, Prüfungen zu öffnen? Wie können alternative Prüfungsformate, die unterschiedliche Lösungswege und Lösungen sowie Gruppenleistungen zulassen, initiiert und begleitet werden? In dieser Fortbildung zeigen wir erprobte Praxisbeispiele und Sie erhalten die Möglichkeit, zusammen mit anderen Teilnehmenden, eine erste Idee für ein eigenes Vorhaben zu skizzieren.
Termin: 7. Mai (15-17 Uhr)
Ort: Medienzentrum Kirchhain
Referentin: Daniela Antony
Frau Antony ist seit 20 Jahren Lehrkraft an einer kooperativen Gesamtschule mit angeschlossener Oberstufe mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Darstellendes Spiel. Weiterhin ist sie an der Lehrkräfteakademie als Referentin für die Themen Alternative Prüfungen und Leistungsmessung sowie Lernraumgestaltung im hybriden Raum tätig.
Diese Veranstaltungsreihe ist eine Kooperation des Staatlichen Schulamts, den Medienzentren des Landkreises Marburg-Biedenkopf und der Hessischen Lehrkräfteakademie.
Weitere Hinweise:
Diese Veranstaltung ist bei der Hessischen Lehrkräfteakademie als Lehrerfortbildung akkreditiert.
Dieses Angebot passt in folgende Inhaltsfelder:
A: Digitale Selbstorganisation und Arbeitsplanung | ||
B: Digitale Schulorganisation und Schulentwicklung | ||
C: Kollaboratives Arbeiten an der Schule | ||
D: Ideen für digitalen Unterricht und digitale Lernprodukte | ||
E: Präsentieren & Präsentationstechnik | ||
F: Coding / Programmieren | ||
G: Filmbildung / Arbeiten mit Bewegtbild | ||
H: Jugendmedienschutz, Datenschutz und Medienrecht |
Einordnung gemäß Erlass über das Portfolio Medienbildungskompetenz:
Kategorie 1: Medientheorie und Mediengesellschaft | |
Kategorie 2: Didaktik und Methodik des Medieneinsatzes | |
Kategorie 3: Mediennutzung | |
Kategorie 4: Medien und Schulentwicklung | |
Kategorie 5: Lehrerrolle und Personalentwicklung |
Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum
Online-Kurs | Veranstaltungsreihe KI@School 5 Alternative Prüfungen in einer Welt mit Inte |
Nummer | |
Freie Plätze | 39 |
Datum | 07.05.2024 – 07.05.2024 |
Zeit | 15:00 – 17:00 |
Module | 1 Modul |
Preis | EUR 0.00 |
Ort | Berufliche Schulen Kirchhain Dresdener Straße 18 35274 Kirchhain |
Raum | |
Status | Garantierte Durchführung |
Anmeldeschluss | 06.05.2024 |
Kontakt | Medienzentren Kreis Marburg-Biedenkopf Dresdener Str. 18 35274 Kirchhain Tel. 064228500880 www.medienzentrum.info |
Hinweis: Falls Sie Fragen zu einem Angebot haben, wenden Sie sich bitte immer an das durchführende Medienzentrum.
Nr. | Datum | Zeit | Leiter*in | Ort | Raum | Beschreibung |
---|---|---|---|---|---|---|
1 | 07.05.2024 | 15:00 – 17:00 | Berufliche Schulen Kirchhain | Alternative Prüfungsformate |
Spätere Termine? Die Liste kann derzeit nur 160 Angebote zeigen. Tipp: Filtern Sie oben nach einzelnen Medienzentren, dann sehen Sie auch spätere Termine!
Hinweis: Verantwortlicher Veranstalter ist jeweils das Medienzentrum, an dessen Standort ein Angebot stattfindet.
*Kategorisierung gemäß Erlass zum "Portfolio Medienbildungskompetenz"