Sorting by

×

Fortbildungen

Photo by Tim Mossholder on Unsplash

Individuelle Fortbildungen für Ihre Schule
Ab sechs Teilnehmer:innen organisieren wir gerne für Ihre Schule auch individuelle Fortbildungen nach Ihren Bedürfnissen. Bei Fragen oder Interesse rufen Sie uns bitte unter der Tel.: 06 41-94 84 84 9-0 an oder kontaktieren Sie uns über unser Kontaktformular.

Fachforum Englisch 2023

A new era? Bewährte und neue Wege zu einem gelingenden Englischunterricht

 

Veranstalter: Staatliches Schulamt für den Landkreis Gießen und den Vogelsbergkreis

Zielgruppe: Alle Englisch-Lehrkräfte & -LiV des Landes Hessen

Kooperationspartner: Cornelsen Verlag, Ernst Klett Verlag, Ernst Klett Sprachen, Helbling Verlag, Westermann Gruppe


Programm:

Ab 08:00 Uhr    

Offener Beginn mit Ausstellung der Verlage / Anmeldung

09:00 Uhr    

Begrüßung

09:15 Uhr        

Impulsvortrag von Prof. Dr. Britta Freitag-Hild

10:00 Uhr

Kaffeepause

10:30 Uhr

Workshops (Vormittag)

12:00 Uhr

Mittagspause mit Verlagsausstellung und der Möglichkeit zur Selbstversorgung am Food Truck

13:30 Uhr

Workshops (Nachmittag)

15:00 Uhr

Evaluation und offenes Ende mit Abschiedskaffee



Impulsvortrag:

A new era? Bewährte und neue Wege zu einem gelingenden Englischunterricht.
Prof. Britta Freitag-Hild (Potsdam)

Welche Rolle spielt der Fremdsprachenunterricht in einer globalisierten, digitalisierten, von sozialen Ungleichheiten und dem Klimawandel geprägten Welt? Welchen fachspezifischen Beitrag kann der Fremdsprachenunterricht leisten, um Lernenden das erforderliche Wissen, die Fähigkeiten und Werte zu vermitteln, die sie zur Teilhabe und Mitgestaltung gesellschaftlicher Prozesse benötigen? Und welche Chancen und Herausforderungen ergeben sich für den Fremdsprachenunterricht in der heutigen Zeit?

Die ganzheitliche Betrachtung des Fremdsprachenunterrichts sowie die Integration der Ansätze zur Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) und der Global Citizenship Education (GCE) ermöglichen es, einige dieser Fragen zu beantworten. Der Vortrag erörtert, wie sprachliche, kulturelle und literarische Lernziele und Kompetenzen mit den Zielsetzungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Global Citizenship Education verbunden sind, inwiefern sich der Blick auf Inhalte des Fremdsprachenunterrichts verschiebt und welche neuen oder veränderten Perspektiven sich daraus ergeben.

 

Workshops vormittags:

VM.1: Kommunikativer Grammatikunterricht
Dr. Dominik Banhold (Aschaffenburg)

Die Integration ausgewählter grammatischer Inhalte in mündliche Kommunikation stellt uns im Englischunterricht immer wieder vor Herausforderungen. Dabei ist uns allen klar, dass im Zentrum des Erlernens einer Sprache die zielgerichtete Anwendung grammatischer Strukturen in ihrer originären Form, nämlich in der mündlichen Kommunikation, stehen sollte. Unsere Schülerinnen und Schüler sollen grammatische Strukturen nicht bloß lernen, sondern sie funktional für Gespräche nutzen.

Der Workshop unterstützt Lehrkräfte dabei, ihren Grammatikunterricht mit praxiserprobten Übungen, Materialien und Methoden schülerzentriert, interaktiv und differenzierend zu gestalten, um sowohl die kommunikative Kompetenz der Schülerinnen und Schüler als auch ihre grammatischen Kenntnisse im kommunikativen Kontext zu verbessern.


VM.2: EduBreakout mit Keynote im Englischunterricht am Beispiel von George Orwells „Shooting an Elephant“
Björn Braun (Weilburg)

Mit seinen ansprechenden und interaktiven Rätseln und Aufgaben ist ein EduBreakout eine großartige Möglichkeit, das Lernen zu fördern. Mit diesem innovativen Lernwerkzeug können Schülerinnen und Schüler ihre kognitive Leistungsfähigkeit (kritisches Denken und Problemlösung), Teamwork-Fähigkeiten und ihr Können in der englischen Sprache verbessern. In diesem EduBreakout-Workshop lernen Lehrkräfte, wie sie das Tool in ihren Unterricht einbauen können und wie sie es auf ihre individuellen Curricula und Bedürfnisse der Lernenden anpassen können.
Hinweis: Bitte das eigene iPad mitbringen.


VM.3: BNE im Englischunterricht: Neue Mündlichkeiten im virtuellen Austauschprojekt und einer Zukunftswerkstatt fördern
Prof. Britta Freitag-Hild (Potsdam)

Fremdsprachenunterricht einmal anders: Mit Liedern und Spielen motivieren Sie Ihre Klasse. Singen, sich dazu bewegen und die kreative Arbeit mit Songs wirken sich positiv auf das Lernen aus. Spiele bewegen, fördern die Interaktion und die Freude an der Fremdsprache. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen spannende und bewegende Best Practice-Beispiele. Erhalten Sie praktische Tipps für den direkten Einsatz in Ihrem Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe I. Mit Songs und Spielen wird Ihr Unterricht noch erfolgreicher!


VM.4: Spiele und Lieder im Englischunterricht
Nehle Herrmann (Stuttgart)

Fremdsprachenunterricht einmal anders: Mit Liedern und Spielen motivieren Sie Ihre Klasse. Singen, sich dazu bewegen und die kreative Arbeit mit Songs wirken sich positiv auf das Lernen aus. Spiele bewegen, fördern die Interaktion und die Freude an der Fremdsprache. In diesem Workshop zeigen wir Ihnen spannende und bewegende Best-Practice-Beispiele. Erhalten Sie praktische Tipps für den direkten Einsatz in Ihrem Fremdsprachenunterricht in der Sekundarstufe I. Mit Songs und Spielen wird Ihr Unterricht noch erfolgreicher!


VM.5: Poetry in the Language Classroom
Prof. Peter Hohwiller (Paderborn)

Poetry has always been a staple of foreign language teaching. However, what is certainly true of prose and drama, holds possibly true for poetry, too: we sometimes tend to read the very same texts again and again.
The aim of this workshop, therefore, is to introduce some contemporary poetry which has not yet attracted the TEFL attention it possibly deserves. In doing so, some practical classroom suggestions will also be made. Topics we will talk about include, for example, poets like Duffy or Nichols, poetry in film and on Instagram, and recent methods like blackout poetry.


VM.6: Teaching Multicultural Britain Zadie Smith’s “Embassy of Cambodia“
Bernd Koch (Marburg)

In dem Workshop wird dieser hessische Pflichttext für das Landesabitur 2024 und 2025 aus dem Jahr 2013 vorgestellt, in dem London als Ort der Einwanderung in den Cameron-Jahren im Mittelpunkt steht. Die Teilnehmenden bekommen methodische Anregungen für die Arbeit mit dem raffiniert aufgebauten Text, besonders in Hinblick auf die Vermittlung von Wissen zur Analyse narrativer Mittel (plot, characterization, narrator, ending, flashbacks). Die Veranstaltung ist besonders geeignet für Lehrkräfte, die mit diesem Text noch nicht gearbeitet haben oder sich zur Erleichterung der Vorbereitung einen ersten Überblick verschaffen wollen. Im Anschluss an den Vortrag bietet der Workshop die Möglichkeit zur Diskussion der Möglichkeiten und Grenzen des Texts. Auch Bezüge zu den anderen beiden Pflichttexten (Orwell, Kureishi) werden hergestellt.


VM.7: Inklusion — Förderung und die Digitalisierung
Nikola Schouler (Kirchhain)

Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung im großen Bereich der Förderung, sei es beim Unterricht mit inklusiv beschulten Schülerinnen und Schüler oder auch in dem weiten Feld der allgemeinen Förderung? Wie können Lehrkräfte iPads etc. in diesem Zusammenhang nutzen? Wir werden am Beispiel von Camden Market und der BiBox verschiedene Möglichkeiten erarbeiten, die sich leicht auf jeden Unterricht übertragen lassen.


VM.8: ‘Reading’ pictures – the art of bringing visual literacy into the classroom
Lynn Williams (Bern)

Wie können Bilder den Englischunterricht bereichern? In diesem Workshop setzen wir uns mit dem Thema der ‘Visual Literacy’ auseinander, also mit der Kompetenz und der Kunst, Bilder zu verstehen. Anhand einer Vielzahl von (visuellen) Inputs diskutieren wir, wie diese optimal im Unterricht eingesetzt werden können, um Schülerinnen und Schülern die englische Sprache und Kultur näher zu bringen, sie aber gleichzeitig in den Bereichen des kritischen Denkens und der Kreativität zu fördern und zu fordern.

 

Workshops nachmittags:

 

NM.1: Einsatzmöglichkeiten von KI im Englischunterricht in der Oberstufe beim Verfassen und Überarbeiten von Texten
Isabell Braun (Weilburg)

Generative künstliche Intelligenz ist spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT-3 im November 2022 DAS Thema in vielen Lehrerzimmern und holt uns aus der Komfortzone.

Im Workshop sollen verschiedene Anwendungsmöglichkeiten von KI-Tools besonders im Englischunterricht der Oberstufe hinsichtlich des Verfassens und Überarbeitens von schriftlichen Schülerarbeiten vorgestellt und ausprobiert werden. Auch soll auf eine veränderte Prüfungskultur hinsichtlich des Stellens von Hausaufgaben und Prüfungsaufgaben eingegangen werden. Darüber hinaus ist auf Wunsch ein Praxisaustausch über bereits erprobte Einsatzszenarien der Teilnehmenden gerne möglich.

 

NM.2: Kulturelles Lernen als ethnographisches Forschen im Englischunterricht (Vortrag)
Prof. Wolfgang Hallet (Gießen)

Ein Grundproblem des kulturellen Lernens im Englischunterricht ist die große Dynamik des kulturellen Wissens und gesellschaftlicher Veränderungen. Statt der Vermittlung eines vorgefertigten Wissens über die Kulturen anglophoner Gesellschaften ist von Englischlehrkräften ebenso wie von ihren Schülerinnen und Schülern daher viel eher die Fähigkeit verlangt, anglophone Gesellschaften, aber auch die eigenen Lebenswelten selbst zu studieren, sie zu erforschen und auf diese Weise das nötige kulturelle Wissen selbst zu erzeugen.

Für eine solche Art der Erforschung von Lebenswelten, sowohl der eigenen als auch der fremdsprachigen, liegen in der Ethnographie Methoden und Verfahren vor, die für das explorative Lernen und das forschende Arbeiten der Schülerinnen und Schüler im Englischunterricht adaptiert werden können. Nachhaltigkeit des Lernens wird hier also als Fähigkeit der Lernenden und ihrer Lehrkräfte gefasst, den beständigen Veränderungen von Gesellschaften und der Dynamik des Wissens durch eigenständiges Erforschen Rechnung zu tragen. Der Vortrag stellt den ethnographischen Ansatz vor und zeigt an Beispielen, wie sich dieses explorative Lernen im Englischunterricht einsetzen lässt.


NM.3: Navigating cultural identities and gender roles in the film Gran Torino

Anne Herlyn (Freiburg)

The film Gran Torino tells the story of the 70-year-old, widowed war veteran Walt Kowalski, who is witnessing profound changes in his neighborhood: it is increasingly inhabited by Asian immigrants. Initially, he views these changes with suspicion, until he is drawn into the lives of his new neighbors, being forced to re-think his own attitudes, values and identity. In the workshop we will analyse some key scenes of the film, focussing on how the film can contribute to intercultural learning as well as the development of media literacy in the upper secondary classroom.


NM.4: BNE und Hackathons im Fach Englisch im Kontext von bewährten und neuen Wegen zu einem gelingenden Englischunterricht: Chances, Challenges, Learning Processes and Experiences
Dr. Annette Kroschewski (Wuppertal)

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) wird in den (neuen) curricularen Vorgaben als eine wichtige Querschnittaufgabe hervorgehoben. Welche Ziele und Möglichkeiten im Bereich BNE insbesondere im Fach Englisch eine wichtige Rolle spielen (können), soll in diesem Vortrag und Workshop an ausgewählten Beispielen veranschaulicht werden. Dabei sollen Hackathons und Bezüge zu den Sustainable Development Goals (SDGs) mit Blick auf bewährte, neue und gelingende BNE-Lernprozesse, praktische Umsetzungsmöglichkeiten und -erfahrungen exemplarisch vorgestellt werden.

Geplant ist ein Vortrag mit interaktiven Workshop-Elementen, orientiert an den Interessen und Bedürfnissen der Teilnehmenden.


NM.5: The Tales of William the Bard

Ursula Lipperheide (Knechtsteden)

Teil 1: Wer war William Shakespeare?
Der Workshop betrachtet verschiedene Theorien um die Autorschaft Shakespeares und zeigt Möglichkeiten, diese in den Englischunterricht der Oberstufe einzubringen. Teilnehmende können einige schüleraktivierende Elemente spielerisch testen; das aktive Ausprobieren erfolgt auf freiwilliger Basis.

Teil 2: Shakespeare damals und heute
Mit dem inhaltlichen Fokus auf Romeo and Juliet und Othello werden Shakespearesche Stoffe und Motive im zeitgenössischen Kontext betrachtet und unterschiedliche Möglichkeiten aufgezeigt, diese (auch fächerübergreifend) im Unterricht einzubringen.


NM.6: Alternative Prüfungsformate im Fremdsprachenunterricht (Vortrag)
Prof. Karin Vogt (Heidelberg)

Obwohl in allen Bundesländern die Möglichkeit besteht, gesetzlichen Spielraum bezüglich Prüfungsformaten zu nutzen, überwiegen in der Unterrichtspraxis eher schriftliche Formen der Leistungsüberprüfung wie Klassenarbeiten, die häufig reproduzierbares Wissen eindimensional abrufen und die Bewertungssituation vom Lernsetting abkoppeln. Diese Prüfungsformen bilden eher nicht die lebensweltlich relevante Vernetzung der Lernenden und digitale Arbeitsweisen ab.

Der Vortrag will Überlegungen anstellen, wie Prüfungsformate auf der Grundlage eines vernetzten und individualisierten Arbeitens weiterentwickelt werden können. Dabei soll besonders die Kongruenz von Lernen und Assessment als Ziel verfolgt und Feedback in seiner Scharnierfunktion mit einbezogen werden.


NM.7: Materials writing for the secondary English classroom

Lynn Williams (Bern)

Wie kann man ansprechendes und niveaugerechtes eigenes Material effizient gestalten – und dabei auch Freude daran haben? In diesem Workshop lernen Teilnehmende Tipps und Tricks von einer erfahrenen Lehrmittelautorin. Gemeinsam entwickeln wir stichwortartig Konzepte und Lernsequenzen und differenzieren dabei nach Niveau, Lerntempo und Interesse. Wir evaluieren anschließend und suchen nach Optimierungsmöglichkeiten. Zu guter Letzt tauschen wir uns zu möglichen Quellen, Ansätzen und Strategien aus.

 

Bitte wählen Sie sowohl für den Vormittag als auch für den Nachmittag jeweils zwei Workshops aus (also insgesamt vier) und geben Sie auf der letzten Seite der digitalen Anmeldung im Feld „Anmerkungen“ Ihre Präferenz an (z.B. in dieser Form: „am liebsten VM6, dann VM4; NM2 dann NM5“).

 

Getränke und Kaffee werden bereitgestellt und sind im Teilnahmebeitrag enthalten. Für das Mittagessen können Sie sich an einem Food Truck verpflegen (nicht im Teilnahmebeitrag enthalten).

 

Bitte beachten Sie, dass Ihre Anmeldung nur in Verbindung mit der Überweisung des Teilnahmebeitrags wirksam wird.

 

Bitte überweisen Sie den Betrag von 35 Euro (für Lehrkräfte) bzw. 25 Euro (für Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst) gleichzeitig zu Ihrer Anmeldung auf dieses Konto:

Kontoinhaber:              Justus-Liebig-Universität Gießen

IBAN:                           DE98 5005 0000 0001 0065 50

BIC:                             HELADEFFXXX

Verwendungszweck:   FaFoEn 12900001/ Projekt 60001389 [und Ihr Name]

 

Anreise:

Bei einer Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln ist die Bushaltestelle „Ostschule“ am nächsten gelegen, aber auch die Haltestelle „Philosophikum“ oder „Rathenaustraße“ sind gut erreichbar. Verbindungen finden Sie unter www.rmv.de

Parkplätze gibt es in begrenzter Anzahl am Alten Steinbacher Weg 24 und am Philosophikum I, Otto-Behaghel-Str. 10.


Das Staatliche Schulamt Gießen freut sich, Sie zum FACHFORUM Englisch 2023 begrüßen zu können.


Für Rückfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Frau Nicola Roether (SSA Gießen)

Kurs Fachforum Englisch 2023
Nummer
Freie Plätze 2447
Datum 07.10.2023 – 07.10.2023
Zeit 09:00 – 15:00
Ort Gesamtschule Gießen-Ost
Alter Steinbacher Weg 28
35394 Gießen
Kontakt M@AUS-Medienzentrum Gießen-Vogelsberg
Ursulum 18a
35396 Gießen
Tel. 064194848490
www.mauszentrum.de
Anmeldeschluss 24.09.2023 23:55
Status Ausgebucht / Anmeldefrist abgelaufen
Nr. Datum Zeit Leiter*in Ort Beschreibung
1 07.10.2023 09:00 – 15:00 Gesamtschule Gießen-Ost Fachforum Englisch 2023
2 07.10.2023 10:30 – 12:00 Gesamtschule Gießen-Ost VM.1 Kommunikativer Grammatikunterricht
3 07.10.2023 10:30 – 12:00 Gesamtschule Gießen-Ost VM.2 EduBreakout mit Keynote im Englischunterricht am Beispiel von George Orwells „Shooting an Elephant“
4 07.10.2023 10:30 – 12:00 Gesamtschule Gießen-Ost VM.3 BNE im Englischunterricht: Neue Mündlichkeiten im virtuellen Austauschprojekt und einer Zukunftswerkstatt fördern
5 07.10.2023 10:30 – 12:00 Gesamtschule Gießen-Ost VM.4 Spiele und Lieder im Englischunterricht
6 07.10.2023 10:30 – 12:00 Gesamtschule Gießen-Ost VM.5 Poetry in the Language Classroom
7 07.10.2023 10:30 – 12:00 Gesamtschule Gießen-Ost VM.6 Teaching Multicultural Britain Zadie Smith’s “Embassy of Cambodia“
8 07.10.2023 10:30 – 12:00 Gesamtschule Gießen-Ost VM.7 Inklusion - Förderung und die Digitalisierung
9 07.10.2023 10:30 – 12:00 Gesamtschule Gießen-Ost VM.8 ‘Reading’ pictures – the art of bringing visual literacy into the classroom
10 07.10.2023 13:30 – 15:00 Gesamtschule Gießen-Ost NM.1 Einsatzmöglichkeiten von KI im Englischunterricht in der Oberstufe beim Verfassen und Überarbeiten von Texten
11 07.10.2023 13:30 – 15:00 Gesamtschule Gießen-Ost NM.2 Kulturelles Lernen als ethnographisches Forschen im Englischunterricht (Vortrag)
12 07.10.2023 13:30 – 15:00 Gesamtschule Gießen-Ost NM.3 Navigating cultural identities and gender roles in the film Gran Torino
13 07.10.2023 13:30 – 15:00 Gesamtschule Gießen-Ost NM.4 BNE und Hackathons im Fach Englisch im Kontext von bewährten und neuen Wegen zu einem gelingenden Englischunterricht: Chances, Challenges, Learning Processes and Experiences
14 07.10.2023 13:30 – 15:00 Gesamtschule Gießen-Ost NM.5 The Tales of William the Bard
15 07.10.2023 13:30 – 15:00 Gesamtschule Gießen-Ost NM.6 Alternative Prüfungsformate im Fremdsprachenunterricht (Vortrag)
16 07.10.2023 13:30 – 15:00 Gesamtschule Gießen-Ost NM.7 Materials writing for the secondary English classroom