Sorting by

×

JIM Studie 2023: 24% der Kinder und Jugendlichen erfahren sexuelle Belästigung im Netz

Quelle: klicksafe.de

Cybergrooming bezeichnet die Anbahnung sexueller Kontakte mit Minderjährigen im Internet. Das englische Wort „Grooming“ bedeutet „Striegeln“ und steht metaphorisch für das subtile Annähern von Täter*innen an Kinder und Jugendliche.

Cybergrooming ist gekennzeichnet von bestimmten Täter:innen-Strategien, die sich oft ähneln. Ihnen allen liegt zugrunde, dass die Unbedarftheit, die Vertrauensseligkeit und das mangelnde Risikobewusstsein von Kindern und Jugendlichen ausgenutzt wird. Oft versuchen die Täter:innen ein Vertrauens- oder Abhängigkeitsverhältnis herzustellen, um ihre Opfer manipulieren und kontrollieren zu können.

Cybergrooming kann im Grunde überall stattfinden, wo Kontaktmöglichkeiten bestehen. Besonders Dienste, von denen bekannt ist, dass Kinder und Jugendliche sie nutzen, sind für Täter*innen interessant. Dazu zählen große Online-Plattformen wie YouTube und Twitch, Soziale Netzwerke wie TikTokInstagram und Facebook aber auch Online-Spiele und Gamingplattformen wie Fortnite oder Steam. Um die Sicherheitsvorkehrungen der Plattformen zu umgehen, versuchen die Täter*innen nach der ersten Kontaktaufnahme oft auf privatere Kommunikationskanäle zu wechseln, etwa auf Messenger oder Videochat-Dienste.

Cybergrooming ist strafbar 

Aus strafrechtlicher Perspektive bezeichnet der Begriff Cybergrooming das gezielte Einwirken auf Kinder (Personen unter 14 Jahren) über das Internet mit dem Ziel der Anbahnung sexueller Kontakte. Das ist eine Form des sexuellen Missbrauchs und in Deutschland strafbar (§§ 176a und 176b StGB). Cybergrooming kann zu einer Freiheitsstrafe von drei Monaten bis zu fünf Jahren bzw. von sechs Monaten bis zu zehn Jahren führen.

Weitere Informationen und Hilfestellungen finden Sie hier.

Weihnachten naht – darf ich meinem Kind ein Smartphone schenken?

Smartphones sind begehrte Weihnachtsgeschenke bei Kindern und Jugendlichen. Für Eltern stellen sich dabei viele Fragen: Ab wann ist ein Kind reif genug für ein eigenes Smartphone? Kann man die Geräte kindersicher einstellen? Welche Regeln zur Nutzung sollte ich für mein Kind aufstellen? Mehr Informationen gibt es unter https://www.klicksafe.de/news/ein-smartphone-unterm-weihnachtsbaum.

Was kann KI? – Was darf KI? – Was bedeutet – KI für uns und unsere Gesellschaft?

Im Rahmen der visionale 2023, dem größten hessischen JugendMedienFestival, sind Sie herzlich zu einer Abendveranstaltung im Gallus Theater, Kleyerstraße 15, 60326 Frankfurt am Main um 19:30 Uhr eingeladen. Die Abendveranstaltung ist Teil der Mitmach-Ausstellung zu KI, die während der gesamten Festivalzeit besucht werden kann. 

Hier geht es zur Anmeldung

IServ-Insight geht in die Verlängerung

Das Motto von IServ-Insight: zuschauen, verstehen, profitieren. Lernen Sie die IServ Schulplattform weiterhin mit unserem Beraterteam kennen und freuen Sie sich auf zahlreiche Inspirationen für Ihren Schulalltag. Unsere IServ-Berater:innen arbeiten selbst als Lehrkraft, Admin oder in der Schulleitung an einer IServ-Schule und wissen, wie die IServ-Module jeden Tag einfacher machen. Neben vielen Einblicken in die Praxis gibt es wie gewohnt jede Menge Raum für Fragen

„IServ-Insight geht in die Verlängerung“ weiterlesen

Let´s talk about Porno! Macht mit beim Safer Internet Day am 06.02.2024

Deepnudes, Pornoclips, Dickpics – Jugendliche wachsen heute in einer sexualisierten Medienlandschaft auf. Nur wenige Klicks auf dem Smartphone genügen und schon öffnet sich das Porno-Universum. Nicht nur für Erwachsende, sondern auch für Kinder und Jugendliche. Ob freiwillig beim neugierigen Surfen auf Pornowebsites oder ungewollt durch Zusendung im Klassenchat oder bei Social Media: Die meisten Jugendlichen kommen im Alter zwischen 12 und 14 Jahren erstmals mit Pornografie in Kontakt. Pornografie als Teil der jugendlichen Lebenswelt zu begreifen, ist daher unvermeidlich. klicksafe sieht in diesem Kontext Handlungsbedarf: Zum einen ist es wichtig, Jugendliche vor entwicklungsbeeinträchtigenden Inhalten zu schützen. Zum anderen sollte man mit Jugendlichen ins Gespräch kommen, denn mit Pornos werden Stereotype oder unrealistische Vorstellungen von Sexualität und Körpervielfalt vermittelt. Zum Safer Internet Day 2024 stellt die EU-Initiative mit dem Thema „Let’s talk about Porno! Pornografie im Netz“ den Schutz und die Aufklärung von Kindern und Jugendlichen über pornografische Inhalte, sexuelle Gewalt und digitale Grenzverletzungen in den Mittelpunkt ihrer Kampagne.

„Let´s talk about Porno! Macht mit beim Safer Internet Day am 06.02.2024“ weiterlesen

Presseartikel im Unterricht

Bildrechte und Quelle: Foto von Utsav Srestha auf Unsplash

Lehrerinnen und Lehrer können ab sofort die gesamte Bandbreite der tagesaktuellen Berichterstattung aus über 1.500 deutschen Tageszeitungen, Publikumszeitschriften und Online-Medien für den Unterricht abrufen und uneingeschränkt sowie kostenfrei nutzen. Das neue »Presseportal für Schulen« (PfS) funktioniert wie eine klassische Suchmaschine: Suchbegriff eingeben und relevante Inhalte aus der deutschen Presselandschaft für den Unterricht zum Download erhalten. Weitere Informationen unter presseportal-fuer-schulen.de.

MEDIASURFER – MedienKompetenzPreisHessen

Quelle: www.medienanstalt-hessen.de/mediasurfer/

Medienbildung ist eine Schlüsselqualifikation in unserer Gesellschaft. Ab sofort werden wieder in Hessen die besten Medienprojekte von und mit Kindern und Jugendlichen im Alter von 3 bis 18 Jahre gesucht. Bis zum Ende des Jahres können Schulen, Kitas und Freizeiteinrichtungen ihre medienpädagogischen Projekte einreichen. Zudem wird in Kooperation mit dem Hessischen Kultusministerium im Rahmen der Medieninitiative „Schule@Zukunft“ ein Sonderpreis für hessische Schulen unter dem Motto „Digitale Medien kreativ im Unterricht nutzen“ mit einen Preisgeld von 2.000 Euro ausgelobt. Bewerbungsschluss ist am 31.12.2023.

Mehr lesen Sie hier: www.medienanstalt-hessen.de/mediasurfer

Digitale Notizbücher mit GoodNotes: Fortbildung in Gießen am 15.11. und am 20.12.2023

Bildrechte und Quelle: Foto von Kelly Sikkema auf Unsplash

In diesem Präsenzworkshop geht es um die Möglichkeiten von GoodNotes und wie diese Anwendung zur Erstellung von Tafelbildern sowie zur digitalen Heftführung genutzt werden kann.

Neben den unterschiedlichen Tools und deren Einstellungs- und Einsatzmöglichkeiten werden insbesondere verschiedene Workflows vorgestellt, um GoodNotes in die täglichen Arbeitsprozesse zu integrieren. Zudem werden sinnvolle Tipps, Tricks und Hacks gezeigt. Die Teilnehmenden lernen außerdem, wie sie mit Hilfe von Links interaktive Arbeitsmaterialien, Notizbücher oder Kalender erstellen können.

„Digitale Notizbücher mit GoodNotes: Fortbildung in Gießen am 15.11. und am 20.12.2023“ weiterlesen

Licht aus; Radio an! Die Kinderradionacht am 24.11.2023

Bildrechte und Quelle: https://kinder.wdr.de/radio/kinderradionacht

Schlafen? Nö! Besonders für Grundschulen eignet sich die ARD-Radionacht für Kinder am 24. November 2023. Bis tief in die Nacht wird ins Dunkle gelauscht, traumhafte Geschichten gehört, dazu gibt es spannende Reportagen, Comedy und Musik. Alle Infos und Vorbereitungsmaterial unter www.kinderradionacht.de