Sorting by

×

Globale Mittelhessen – Filmfestival für globale Gerechtigkeit vom 29. Oktober bis 13. November 2021

Bildrechte: https://www.globalemittelhessen.de

Die Globale Mittelhessen ist ein regionales Filmfestival, das zuletzt an 16 Spielorten über ganz Mittelhessen verteilt mit insgesamt 70 Veranstaltungen durchgeführt wurde. Das Filmfestival verknüpft dabei die Vorführung von Dokumentarfilmen mit einer anschließenden Diskussion. Zu den Diskussionen und Filmgesprächen werden nach Möglichkeit Filmschaffende, Expert*innen oder Aktivist*innen eingeladen. Somit bietet die Globale Mittelhessen den Besucher*innen Raum für Begegnungen, Austausch, Diskussionen, Reflexion und Perspektivwechsel.  Das Festival ist nichtkommerziell, selbstorganisiert und politisch.
Durch die Filmauswahl soll auf aktuelle globale Krisen aufmerksam gemacht, zur Auseinandersetzung mit dem gesellschaftlichen Status Quo und unserem Lebensstil aufgefordert und globale Wirkungszusammenhänge aufgezeigt werden.
Programm und weitere Infos unter: https://www.globalemittelhessen.de

Online-Fortbildung anlässlich des „Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tages 2021“

Photo by Sabrina May on Unsplash

am 19.11.2021, 09:45 Uhr bis 13:00 Uhr

Durch das Tragen von pinkfarbenen T-Shirts solidarisierten sich 2007 zwei Studenten mit ihrem Kommilitonen, der zuvor wegen des Tragens eines pinkfarbenen Hemdes von anderen Studenten gemobbt wurde. Daraus entstand die Bewegung „Behaupte-Dich-gegen-Mobbing“. Zweimal im Jahr, einmal im Februar und einmal im November, findet nun der internationale „Behaupte-Dich-gegen-Mobbing-Tag“ statt. Im Rahmen des Aktionstages veranstaltet das Netzwerk gegen Gewalt eine Online-Fortbildung mit Herrn Prof. Dr. Daniel Süss als Hauptreferent. Herr Prof. Dr. Daniel Süss ist Professor für Medienpsychologie und leitet an der Züricher Hochschule für Angewandte Wissenschaften das Psychologische Institut.

Weitere Informationen und die Anmeldung finden Sie unter https://netzwerk-gegen-gewalt.hessen.de/veranstaltungen/2021-11-19-ffm-behaupte-dich-gegen-mobbing-tag

Aktion Schulstunde 2021: „Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?“

Filme, Audios, umfassendes Unterrichtsmaterial und Projektideen für die Grundschule (empfohlen für Klasse 3 bis 6)

Die Pandemie hat unser Leben nachhaltig verändert. Wir mussten Einschränkungen unseres täglichen Lebens hinnehmen, aber gleichzeitig eröffneten sich neue Perspektiven und Lebensmodelle wie Homeoffice und flexibles Arbeiten.  

In ihrer diesjährigen Themenwoche (7. bis 13. November) stellt die ARD deshalb die Frage: „Wo ist die Zukunft zu Hause?“. Die zehnte Ausgabe der Aktion Schulstunde des Rundfunk Berlin-Brandenburg widmet sich dem Thema unter den drei Kapitelüberschritten Stadt, Land und Wandel mit Filmen, Sachtexten, Projektideen und Mitmachaktionen.  

„Aktion Schulstunde 2021: „Stadt.Land.Wandel – Wo ist die Zukunft zu Hause?““ weiterlesen

Digitale Medien effektiv im naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen: Fortbildung am 11.11.2021 in Gießen

Ob Präsenzunterricht, Homeschooling oder Unterricht in der Natur, der Unterricht hat sich in den vergangenen Monaten stark verändert. Eine zentrale Rolle spielt dabei die Digitalisierung des Unterrichts. Von der Bereitstellung von digitalen Unterrichtsmaterialien durch Lehr- und Lernplattformen, die Bearbeitung von digitalen Medien und Unterrichtsinhalten, bis hin zur Durchführung der digitalen Schulstunde finden sich viele interessante neue Themen, die es kennenzulernen gilt.

„Digitale Medien effektiv im naturwissenschaftlichen Unterricht nutzen: Fortbildung am 11.11.2021 in Gießen“ weiterlesen

Agiles Zeitmanagement für Schulleitungsteams und Steuerungsgruppen in Schulen – Online-Fortbildung am 10.11.2021

In diesem Kurs lernen Sie, warum agiles Zeitmanagement im digitalen Zeitalter besser funktioniert als alte Zeitmanagement-Methoden. Sie lernen, wie Sie Projektmanagementsoftware und Kanban-Systeme in kleinen Teams sinnvoll nutzen und dadurch die Selbstorganisation an Ihrer Schule achtsam und auf Augenhöhe fördern können.

„Agiles Zeitmanagement für Schulleitungsteams und Steuerungsgruppen in Schulen – Online-Fortbildung am 10.11.2021“ weiterlesen

MINT-Aktionswoche – Das Event für die Community!

Bildrechte: https://mint-vernetzt.net/mint-aktionswoche-2021/

Vom 22.-26.11.2021 ist es so weit – MINTvernetzt lädt ein zur ersten digitalen und bundesweiten MINT-Aktionswoche von Akteur:innen für Akteur:innen. Jeder Tag der Woche steht unter einem eigenen Thema mit speziellen Angeboten und Formaten. Die Veranstalter wollen die MINT-Community in Austausch bringen, neue Ideen entwickeln und gemeinsam die bunte Vielfalt der MINT-Bildungswelt zeigen.  Die Besonderheit: Ihr könnt als Teilnehmer:in oder als Veranstalter:in dabei sein. Habt ihr also eine gute Idee, dann meldet Eure Aktion an!
Alle Informationen dazu findet ihr auf der Webseite

„Internet-ABC-Schule 2022“ für hessische Grund- und Förderschulen

Hinter dem Projekt stehen die LPR Hessen und die Medieninitiative Schule@Zukunft des Hessischen Kultusministeriums. Zentrales Ziel ist es, Kinder, Lehrkräfte und Eltern beim Erwerb und der Vermittlung von Internetkompetenz zu unterstützen.

Auf spielerische und kindgerechte Weise erlernen die Kinder mit dem Internet-ABC die Basiskompeten- zen für den sicheren Einstieg ins Netz. Lehrkräften bietet das Projekt „Internet-ABC-Schule“ fachgerecht aufbereitete Materialien und konkrete Hilfestellungen für den Einsatz im Unterricht. Auch Eltern bekommen wichtige Informationen und Ratschläge zum Umgang mit dem Internet.

Schulen können sich ab sofort bis zum 3. Dezember 2021 bewerben.

Weitere Infos unter https://www.lpr-hessen.de/medienkompetenz/internet-abc-schule/2022/

„Abtauchen in virtuelle Realitäten – Wie visuelle Neuentwicklungen die Wirklichkeit von Kindern und Jugendlichen erweitern!“ am 25. November 2021

Photo by Hammer & Tusk on Unsplash

Für Multiplikator*innen aus der Medienpädagogik, Mitarbeiter*innen aus der Kinder- und Jugendarbeit, Sozialarbeiter*innen an Schulen und Lehrkräfte

Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) halten Einzug in die Arbeits- und Lebenswelt von Groß und Klein. Ob zur Bewerbung von Produkten oder für Schulungen, in vielen Unternehmen werden diese visuellen Anwendungen bereits eingesetzt. Auch in Kinderzimmern finden sich immer mehr digitale Spiele auf Basis dieser Technologien. Kinder und Jugendliche tauchen mit VR-Brillen und AR-Anwendungen in virtuelle Welten ab, ob in 3D-Ego-Shootern, Lego Hidden Side oder PokémonGo. Auch die Pornoindustrie hat die Potenziale dieser Technik längst entdeckt. Dabei ist noch völlig unklar, wie sich diese Techniken auf die Nutzer, gerade auf Kinder und Jugendliche auswirken.

„„Abtauchen in virtuelle Realitäten – Wie visuelle Neuentwicklungen die Wirklichkeit von Kindern und Jugendlichen erweitern!“ am 25. November 2021“ weiterlesen